Werfen Sie Ihren Teesatz nicht länger fort!

Qwetch - Thé infusé
| Zero Waste

Profitieren Sie als Teetrinker von den ungeahnten Qualitäten Ihres Teesatzes!

Ob grün, weiß, rot oder schwarz, zwei von drei Franzosen trinken regelmäßig Tee, diese Zahl hat sich im Laufe der letzten 25 Jahre verdreifacht (Quelle: SIAL Inspire Food Business, 2019).  Tee ist bekannt für seine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, aber wussten Sie, dass er nach dem Aufgießen Teil Ihrer Schönheitsroutine werden kann? Entdecken Sie unsere Zero-Waste-Tipps, um den Tee gebührend gebührend zu feiern.

Tee ist ein wahres Zero Waste Wunder

Einige Tipps für Beauty und Gesundheit

Einige Tipps für Beauty und Gesundheit

Eine Anti-Stress-Maske für die Augen

Grüner Tee ist für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt, profitieren Sie auch nach dem Teetrinken noch von dieser Qualität! Denn grüner Tee sorgt für einen frischen Teint und hilft, Augenringe zu vermindern. Tun Sie Ihre Teebeutel bzw. die Blätter des Grüntees oder Kamillentees einige Minuten in den Kühlschrank und tragen Sie sie dann als Kompresse auf Ihre müden Augen auf. Lassen Sie die Teebeutel etwa fünfzehn Minuten einwirken und spülen Sie diese anschließend mit klarem Wasser ab. Auf diese Weise wird die Blutzirkulation gefördert und Ihre Augenpartie erstrahlt in frischem Teint.

Zur Linderung bei Mückenstichen

Dank der blutstillenden Wirkung kann Tee helfen, kleine Blutungen zu stoppen und gleichzeitig die Heilung zu unterstützen. Auch bei Mückenstichen ist Tee hilfreich, da er den mit dem Mückenstich verbundenen Juckreiz reduziert und Schmerzen durch seine entzündungshemmende Wirkung lindert.

Ein hervorragender natürlicher Dünger

Wenn Sie noch etwas kalten Tee übrig haben, zögern Sie nicht, diesen mit etwas Wasser zu verdünnen, um Ihre Zimmerpflanzen damit zu gießen. Der Tee nährt und schützt Ihre Pflanzen vor Pilzen und Unkraut. Sie können sogar bereits aufgebrühte Teeblätter direkt in den Pflanztopf oder die Erde streuen, damit die Nährstoffe des Tees (Stickstoff, Phosphorsäure, Mangan und Kali, die für das Pflanzenwachstum nützlich sind) in den Boden einziehen und dort als natürlicher Dünger wirken.

Ein natürlicher Insektenschutz

Ameisen und Spinnen mögen den Geruch von Tee nicht. Um die unerwünschten Besucher auf Distanz zu halten, legen Sie gebrühten, aber trockenen Teesatz, auf den Sie einige Tropfen ätherisches Pfefferminzöl gegossen haben, an die Niststellen. Die Ameisen oder Spinnen werden nicht wiederkommen!

Tee kompostieren!

Selbstverständlich ist Teesatz eine hervorragende Zutat, um Ihren Kompost zu nähren, da die Feuchtigkeit die Zersetzung anderer Elemente beschleunigt.

Schluss mit Chemikalien im Haushalt, verwenden Sie Tee!

Schluss mit Chemikalien im Haushalt, verwenden Sie Tee!

Glänzende, reine Möbel

Mit zwei oder drei Teebeuteln – idealerweise schwarzem Tee – verdünnt in einem Liter heißem Wasser und etwas Einsatz werden Ihre Holzmöbel oder Ihr Parkett wie neu. Die im Tee enthaltene Gerbsäure poliert die Möbel und gibt ihnen ihren Glanz zurück. Wenn die Oberfläche vollständig getrocknet ist, wischen Sie sie mit einem Mikrofasertuch ab, um sie zum Glänzen zu bringen. Da die Teemischung das Holz leicht färbt, ist diese Lösung ideal, um eventuell vorhandene, kleine Kratzer zu verbergen.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Von nun an benötigen Sie keine chemischen Reinigungsmittel mehr. Entscheiden Sie sich für die Teebeuteltechnik für einen glänzenden und sauberen Spiegel. Wischen Sie mit einem noch nassen Teebeutel über die zu reinigende Oberfläche und polieren Sie anschließend mit einem Mikrofasertuch nach. Das Gleiche funktioniert auch mit Glasoberflächen.

Ziehen lassen, für mehr Genuss

Wenn Sie noch etwas Tee übrig haben, verwenden Sie diesen, um Ihren Rezepten einen persönlichen Touch zu verleihen: Machen Sie z. B. Reis, Nudeln oder Gemüse aromatischer, indem Sie etwas Tee hinzugeben. Jasmin zum Beispiel würzt Ihre Gerichte auf subtile Art und Weise. Kalter Tee kann übrigens auch zum Ablöschen in der Pfanne verwendet werden, um den Kochsaft aufzufangen und eine Sauce zuzubereiten.

Tee für zartes Fleisch und weichen Fisch

Um das Fleisch zarter zu machen, bietet sich eine Marinade mit schwarzem Tee an. Wenn Sie z. B. eine Geflügelkeule oder ein anderes Fleischstück braten möchten, beträufeln Sie das Fleisch während des Garvorgangs mit einer Mischung aus Tee und Bratensaft ein (für Rind, Lamm oder Wild nehmen Sie vorzugsweise schwarze oder dunkle chinesische Tees, während für Geflügel grüner Tee besser geeignet ist). Für das Garen von Fisch und Gemüse können Sie einige grüne Teeblätter zum Gericht hinzufügen, um ihm noch mehr Geschmack zu verleihen.

Tee-Salat

Die bereits aufgegossenen Teeblätter können auch in einem Salat verkostet werden, um ein wenig pflanzliche Frische beizutragen. Wenn Tee gedämpft wird, kann er einen Geruch entwickeln, der an Spinat oder Brunnenkresse erinnert. Geröstet erinnert Tee sogar an Haselnüsse. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Am besten bewahren Sie gebrauchte Teebeutel im Kühlschrank auf, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Teebeutel und -blätter sind jedoch nicht unbegrenzt haltbar – sobald sie einen ungewöhnlichen Geruch verströmen, ist es an der Zeit, sie in den Kompost zu geben.

#qwetch | @qwetch.fr
In Kontakt bleiben?*
*ab 40€ Einkauf
Werden Sie Teil der Familie
    Ihr Warenkorb
    Ihr Einkaufswagen ist leer
      Calculate Shipping