EUROPÄISCHE WOCHE DER ABFALLVERMEIDUNG

| Ratschläge

«BESSER KONSUMIEREN, UM ABFÄLLE ZU REDUZIEREN», LEITMOTIV DER EUROPÄISCHEN WOCHE DER ABFALLVERMEIDUNG

Jeder Franzose produziert aktuell durchschnittlich 590 kg Hausmüll und ähnliche Abfälle pro Jahr. Die Abfallmenge hat sich in den letzten 40 Jahren verdoppelt, weil wir immer mehr kaufen, immer  häufiger kaufen und immer mehr kurzlebige Produkte kaufen (Quelle: SERD, 2020).

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet vom 20. bis 28. November 2021 statt. Im Mittelpunkt steht die Sensibilisierung für unseren manchmal oder oft unvernünftigen Konsum. Organisiert wird diese Woche von der Agentur für ökologischen Wandel, dabei steht eine Botschaft im Vordergrund: Der beste Abfall ist der, den wir gar nicht erst produzieren! 

FORDERN SIE DAS PROGRAMM AN !

Die Europäische Woche zur Abfallvermeidung  stellt alternative Produktions- und Verbrauchspraktiken vor, die die Entstehung von Abfällen verhindern. Die Haupt-Botschaften dieser Sensibilisierungskampagne sind: besser konsumieren, besser produzieren, langlebigere Produkte entwickeln und weniger wegwerfen.

6 große Aktionsfelder der Abfallreduzierung werden bei der Aktionswoche verfolgt:

• Abfallprävention (Ökodesign, Überverpackung, Einwegprodukte)

• Vermeidung gefährlicher Abfälle

• Prävention von Lebensmittelverschwendung

• Motivation zum Kompostieren

• Weiterverwendung / Reparatur / Wiederverwendung

• Reinigungstag

Jeder kann Sensibilisierungsaktionen durchführen: lokale Behörden, Verwaltungen, Verbände, Unternehmen, Schulen, Altersheime, Krankenhäuser und selbst private Personen. Im Jahr 2020 wurden 3.500 Aktionen auf dem gesamten französischen Festland und in Übersee organisiert. Entdecken Sie das Programm der Ausgabe 2021: https://letscleanupeurope.de/aktuelle-aktionen/

ANDERS KONSUMIEREN

ANDERS KONSUMIEREN

Die Website des Ministeriums für ökologischen Wandel spricht vom “idealen Abfall”: den, den man nicht produziert! Beim Kauf ist es wichtig, wachsam zu sein und den Artikel oder das Produkt auszuwählen, der am wenigsten Abfall erzeugt. In unserem Alltag sammeln sich schnell Gegenstände an, die viel Abfall verursachen. Werfen Sie einen Blick auf die folgende Infografik (die übrigens daran erinnert, dass der Kauf eines Smartphones ein Kohlenstoffgewicht von 45 Tonnen bzw. das Gewicht von 8 Elefanten ausmacht!):

Die Methode WIESE:

Der erste Reflex beim Kauf eines Produktes sollte die Beantwortung der unten genannten Fragen sein. Diese von Marie Duboin und Herveline Verdeken entwickelte Methode ist ein praktisches Instrument, um verantwortungsvoll und schonender zu konsumieren. Stellen Sie sich einfach diese 5 Fragen, bevor Sie Ihre Bankkarte vorlegen:

EUROPÄISCHE WOCHE ODER NICHT, BEHALTEN SIE DIESE 7 TIPPS IM HINTERKOPF:

Jede einzelne Person kann als Verbraucher dazu beitragen, mit den folgenden Maßnahmen Abfall zu vermeiden. Hier sind 7 Tipps für nachhaltigen Konsum:

1. Mieten oder leihen

Die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Bohrmaschine während ihrer gesamten Lebenszeit beträgt 12 Minuten! Viele Internetportale bieten mittlerweile die Möglichkeit, Gegenstände bei Ihnen in der Nähe zu mieten oder auszuleihen. 

2. Aufladbare Produkte bevorzugen

Weniger Batterien sorgen dafür, dass weniger umweltbelastende Produkte verarbeitet werden müssen und dass die Förderung knapper Ressourcen für deren Herstellung vermieden wird. Entscheiden Sie sich daher für wiederaufladbare Geräte oder wählen Sie Objekte, die auf saubere Energie zurückgreifen.

3. Mehr Wert auf Qualität legen

Die Investition in einen Gegenstand mit langer Lebensdauer ist immer eine gute Idee. Was gibt es Schöneres, als ein Schmuckstück mit langer Geschichte zu tragen. 

4. Reparierbare Produkte bevorzugen

Seit dem 1. Januar 2021 gibt es für bestimmte Produkte einen Reparierbarkeitsindex: So können Sie sofort erkennen, ob der von Ihnen gekaufte Artikel problemlos repariert werden kann. Das ist ein entscheidender Hinweis, der die Lebensdauer eines Produkts zum Kaufkriterium macht und damit ein Pluspunkt für den Geldbeutel und für den Planeten ist!

5. Selbst ist die Frau oder der Mann!

Wir können Verpackungen vermeiden, indem wir Produkte selbst herstellen. Außerdem kennen wir so deren genaue Zusammensetzung und sparen Geld: Der Trend ist DIY = Do It Yourself. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

6. Vermeiden Sie Einwegprodukte

Das Einwegprodukt zeichnet sich dadurch aus, dass es einige Sekunden nach dem Gebrauch weggeworfen wird. Plastikflaschen, Pappbecher, Papierverpackungen, Einwegprodukte finden sich überall. Dabei gibt es hervorragende Alternativen. Kennen Sie übrigens die Produkte von Qwetch ? 😉

 7. Verpackungen reduzieren

Es existieren zahlreiche Alternativen für Verpackungen, insbesondere für Kunststoffverpackungen. Viele Produkte sind mittlerweile lose oder nur gering verpackt erhältlich. Sie können auch recycelbare und / oder wiederverwendbare Verpackungen (Karton, Glas usw.) verwenden. Die gute alte Einkaufstasche, der Korb oder das Einkaufsnetz bleiben zeitlose Klassiker.

Nehmen Sie die Herausforderung an, weniger Abfall zu produzieren ?

#qwetch | @qwetch.fr
In Kontakt bleiben?*
*ab 40€ Einkauf
Werden Sie Teil der Familie
    Ihr Warenkorb
    Ihr Einkaufswagen ist leer
      Calculate Shipping