Schluss mit Lebensmittelverschwendung!

| Zero Waste

Qwetch engagiert sich, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren – aber nicht nur dafür!

Das neue Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung AGEC verstehen und umsetzen!

Am 16. Oktober ist der Welternährungstag. In Frankreich werden nach Angaben des Ministeriums für ökologischen Wandel  jedes Jahr 10 Millionen Tonnen noch konsumierbare Lebensmittel weggeworfen. Fast ein Drittel der weltweiten Lebensmittelproduktion landet im Müll!

“Diese Verschwendung stellt eine unnötige Nutzung natürlicher Ressourcen wie Ackerland und Wasser dar und verursacht Treibhausgasemissionen, die vermieden werden könnten.” heißt es auf der Website des Ministeriums. Da sind wir sind uns einig! Wir möchten die Lebensmittelverschwendung und das AGEC-Gesetz näher beleuchten und einige einfache Lösungen gegen Verschwendung im Alltag bieten. 🧐

Lebensmittelverschwendung steht im Mittelpunkt des Gesetzes AGEC

Lebensmittelverschwendung steht im Mittelpunkt des Gesetzes AGEC

Was versteht man unter “Lebensmittelverschwendung” ?

Der Begriff Lebensmittelverschwendung bezieht sich auf “jegliche Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind und an einem Punkt der Nahrungskette verloren gehen, weggeworfen oder degradiert werden“ (Nationaler Pakt gegen Lebensmittelverschwendung, 2013).

Ein Franzose produziert durchschnittlich 20 kg Lebensmittelabfälle pro Jahr – davon 7 kg noch verpackte Produkte – was Emissionen in Höhe von 15,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr entspricht, d. h. 3% der nationalen Emissionen (Ademe, 2016).

In Folge dieser traurigen Zahlen, hat sich Frankreich mit dem Gesetz AGEC, dazu engagiert, die Lebensmittelverschwendung um 50% zu reduzieren, bis zum Jahre 2025 in kollektiven Betrieben und bis zum Jahre 2030 im Konsum-, Verarbeitungs-, Produktions- und Gastronomiebereich. 

👈 Hier ist eine sehr aufschlussreiche Infografik von France Nature Environnement mit Zahlen zum Thema Lebensmittelabfälle. Kurz gesagt, wir alle sind Opfer – und gleichzeitig auch Verantwortliche – für die Verschwendung von Lebensmitteln. Werden auch Sie aktiv gegen diese Verschwendung!

 

Welche Maßnahmen umfasst das Gesetz AGEC ?

Zur Bekämpfung des Problems Lebensmittelverschwendung sieht das Anti-Verschwendungsgesetz für eine Kreislaufwirtschaft (AGEC) unter anderem folgende Maßnahmen vor:

  • Festlegung eines Ziels, laut welchem die Lebensmittelverschwendung bis 2025 um 50 % gegenüber dem Niveau von 2015 reduziert werden soll
  • Die Verschärfung der Sanktionen für Vernichtung unverkaufter Lebensmittel mit einer Geldstrafe von bis zu 0,1% des Umsatzes der Verantwortlichen
  • Die Ausweitung der Verpflichtung zu Spendenkooperationen mit Nahrungsmittelhilfeverbänden für Großhandelsunternehmen
  • Die Schaffung eines nationalen Labels „gegen Lebensmittelverschwendung“- zur Förderung von Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung

Und… last but not least:

Alles in allem, besteht das Hauptziel des AGEC-Gesetzes darin, das System komplett neu zu organisieren, durch die Veröffentlichung und Umsetzung der 130 Artikel, die es ermöglichen, die verschiedenen Formen der Verschwendung zu bekämpfen.

Das Gesetz umfasst 5 Hauptbereiche: Abkehr von Einwegplastik, bessere Information der Konsumenten, Kampf gegen Verschwendung und solidarische Wiederverwertung, gezieltes Vorgehen gegen geplante Obsoleszenz, intelligentere Produktion.

Gesetzgebung ist ein guter Anfang, Handeln ist der nächste logische Schritt. Sagen Sie stopp zu Lebensmittelverschwendung, indem Sie einige einfache Ratschläge befolgen! Wir erklären Ihnen, wie das möglich ist.

 

Einige Tipps, wie Sie die Lebensmittelverschwendung zu Hause reduzieren können

  • Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten in der Woche – wenn möglich für mittags und abends – im voraus vor, damit Sie gezielt einkaufen und nur die Zutaten kaufen, die Sie benötigen.
  • Überprüfen Sie regelmäßig das Verfallsdatum Ihrer Lebensmittel. Bitte beachten Sie, dass das “Verfallsdatum” nicht zwangsläufig dem “Mindesthaltbarkeitsdatum” entspricht.
  • Bevorzugen Sie losen Verkauf, um Plastikverpackungen zu begrenzen, die schnell im Müll landen
  • Entdecken Sie Leitungswasser neu und vermeiden Sie Plastikflaschen. Die Qwetch Trinkflaschen sind hierfür perfekt geeignet. 😉 Sie können aber auch direkt einen Filter benutzen und Wasser in Ihre Karaffe füllen.
  • Kompostieren Sie auch zu Hause! Sie werden sehen, wie schnell sich Ihr Müll um die Hälfte reduziert! Immer mehr Gemeinden bieten Komposter für Privathaushalte an, zögern Sie nicht, sich bei Ihrer Gemeinde zu erkundigen.
  • Erkundigen Sie sich, wie man Lebensmittel- und Gemüsereste weiter verwenden kann: Gemüseschalen verwandeln sich im Backofen zu Chips, Rettich- oder Rübenreste verleihen Ihren Suppen eine besondere Note.
  • Schaffen Sie Ordnung in Ihrem Kühlschrank, Lebensmittel sind so optimaler haltbar und werden weniger verschwendet.

Tolle Initativen gegen Lebensmittelverschwendung:

  • Foodsharing bietet privaten Haushalten und kollektiven Betrieben die Möglichkeit, ihre Lebensmittelreste zu teilen.
  • To good to go ist eine Plattform, die unverkaufte Lebensmittel vor dem Wergwerfen bewahrt
  • Weitere Apps wie Zu gut für die Tonne, Olioex, Resq, Eat Smarter  helfen Ihnen, Lebensmittel zu retten und verloren geglaubte Zutaten zu wunderbaren Gerichten zu verwandeln.

Jede kleine Geste im Alltag zählt und der beste Abfall ist, der der gar nicht erst entsteht!

 

#qwetch | @qwetch.fr
In Kontakt bleiben?*
*ab 40€ Einkauf
Werden Sie Teil der Familie
    Ihr Warenkorb
    Ihr Einkaufswagen ist leer
      Calculate Shipping