
Qwetch und For My Planet starten gemeinsam das Programm Protect Ice & Reduce Waste.
Das Credo des Vereins For My Planet ist “Act for the Future”. Die von den zwei Naturliebhabern Alice Khelifa und Ismaël Khelifa geleitete Organisation stellt ihre Leidenschaft in den Dienst der Jüngsten. Der Verein hat ein Bildungstriptychon aufgestellt, um die Schüler, die zu den “Umweltwächtern” ihrer Einrichtungen gewählt wurden, in ihrem ökologischen Bewusstsein unterstützt.
Letzte Artikel
Unser Treffen mit Alice und Ismaël, zwei Naturfans
Hallo Alice und Ismaël, bevor ihr uns mehr über euren Verein erzählt, könnt ihr euch kurz vorstellen?
Alice ist Journalistin und Dokumentarfilmerin. Ismaël ist Journalist, Kinderbuchautor und Moderator der Entdeckungsshow “Échappées Belles” (auf France 5). Da wir beide weite Landschaften lieben, haben wir gemeinsam die Polarregionen erkundet. Angesichts des Rückgangs der grönländischen Gletscher haben wir 2018 beschlossen, For My Planet zu gründen.
Wofür steht “For My Planet – Act for the Future”?
“For My Planet – Act for the Future” ist ein pädagogischer Verein im Kontakt mit der Natur. Wir geben Jugendlichen die Möglichkeit, sich im ökologischen Wandel zu engagieren. Die jungen Menschen beteiligen sich an Öko-Bürgeraktionen, wissenschaftlichen Expeditionen in den National- und Regionalparks Frankreichs und die Konferenzen, die sie das ganze Jahr über abhalten. Sie werden so zu aktiven Teilnehmern des ökologischen Wandels und zu Bürgern von morgen!

Was sind eure wichtigsten Aktionen?
Die Öko-Bürgeraktionen, die von den jungen Mitgliedern von For My Planet konzipiert werden, sind sehr konkret, effektiv und lokal:
• Sie führen Änderungen in ihrer Schule durch konkrete Maßnahmen herbei: Bau eines Hühnerstalls und eines Gemüsegartens, Erstellung von Bio-Menüs, Abfallbekämpfung in der Kantine, Ersatz von Papierservietten durch Stoffservietten, Einführung der Mülltrennung, Kompostherstellung usw. ;
• Sie reinigen Naturräume mit Familie und Freunden;
• Sie produzieren in Zusammenarbeit mit Landwirten biologisches und lokales Olivenöl, das sie zugunsten des Vereins verkaufen;
• Sie stellen Tragetaschen aus Stoffresten her;
• Sie sammeln Hygieneartikel für Vereine (Secours Populaire usw.)
Wie engagieren Sie sich persönlich im Alltag zur Rettung unseres Planeten / gegen Abfall?
Im Alltag setzen wir klassische Öko-Gesten (Mülltrennung, Konsum lokaler und biologischer Produkte, Reduzierung von Plastik, etc.). Wir versuchen so viel wie möglich gebrauchte, recycelte oder in Europa hergestellte Kleidung zu kaufen. Der nächste Schritt wird sein, ein Komposter aufzustellen und ein elektrisches Lastenfahrrad zu kaufen, um unsere Kinder zur Schule zu bringen.
1. Schritt dieses Triptychons: gemeinsam denken und die Schüler bei der Durchführung eines konkreten umweltverantwortlichen Projekts in ihrer Schule zu unterstützen
2. Schritt: den Schülern eine einwöchige Expedition in die Natur in Begleitung von Wissenschaftlern anzubieten
3. Schritt: bei der Organisation einer Konferenz zu helfen (Dauer ca. 45 Minuten) und Kommunikationshilfen zu liefern, um ihre Erfahrungen vor einem unterschiedlichem Publikum (Hochschulstudenten, Seniorenheime, Unternehmen usw.) erzählen zu können. Dieses Bildungsprogramm wird übrigens im Rahmen eines von der UNO geleiteten Umweltbildungsprogramms in ganz Frankreich und Europa ausgeweitet werden. Eines der angesprochenen Themen ist: Abfall und insbesondere seine Behandlung in den Polarzonen.
Ab September 2021 mobilisieren sich junge Franzosen und Grönländer gemeinsam, um sich mit dem Programm „For My Planet x Greenland – Protect Ice & Reduce Waste“ den Bedrohungen der Umwelt zu stellen. Dies ist ein neues menschliches Abenteuer zwischen zwei verschiedenen Kulturen, bei dem die Polarwelt als Bindeglied fungiert.
Mehr als nur eine Trinkflasche!
Für jede verkaufte Isolierflasche Eisscholle Polarbär, werden 2€ direkt an den Verein For My Planet gespendet. Das Ziel? Die Einrichtung eines Bildungsprogramms zwischen französischen und grönländischen Schülern, um gemeinsam ein Öko-Bürger-Projekt auf die Beine zu stellen, das bei der Reduzierung von Abfällen hilft.
Illustration von Gib La Manufacture, einer engagierten Künstlerin aus Lyon
Gib La Manufacture ist eine junge Künstlerin aus Lyon, die sich für reelle und poetische Tierportraits begeistert. Eher an Vintage Skateboards gewöhnt, hat sie dieses Mal unsere Flasche als Unterlage verwendet – mit verblüffendem Ergebnis! Die Kollektion Eisscholle rückt 3 Tiere des Polarkreises in dern Vordergrund: Eisbären, Pinguine und Wale. Qwetch und Gib La Manufacture stellen die durch die globale Erwärmung und das Verschwinden ihrer natürlichen Umgebung bedrohte Artenvielfalt in den Vordergrund. Einzig und allein die Flasche Eisscholle Polarbär ist ein solidarisches Qwetch Produkt, von denen ein Teil des Erlöses der Organisation For My Planet zu Gute kommt (die Flaschen Eisscholle Wal und Eisscholle Pinguin ergänzen die Kollektion, deren Erlöse gehen jedoch nicht an die Organisation).