Qwetch engagiert sich für die Sensibilisierung der Jugend

| Solidarische Produkte
Qwetch startet gemeinsam mit der Fondation GoodPlanet und 900.care ein Pilot-Bildungsprogramm.

Qwetch intensiviert seine philanthropische Aktion, indem es gemeinsam mit den zwei Partnern, GoodPlanet Foundation und 900.care ein Bildungsprogramm entwickelt. Erstere setzt sich für Sensibilisierungsprogramme der breiten Öffentlichkeit für Ökologie und ein harmonisches Zusammenleben ein, letztere ist eine engagierte Kosmetikmarke, die sich gegen Einwegplastik einsetzt. Das Ziel: Jugendliche für die Abfallwirtschaft sensibilisieren, indem sie zu Akteuren des Wandels werden. Dieses Bildungsprogramm richtet sich an Oberstufenschüler in der Region PACA und wird von National Education unterstützt. Möchten Sie mehr erfahren?

KONTEXT UND HERAUSFORDERUNGEN

Von nun an wählen die Grundschulklassen bis zum Gymnasium Öko-Delegierte, die sich aktiv an der Umsetzung von Maßnahmen zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung an ihren Schulen beteiligen. Diese umweltbewussten Projekte können sehr konkret sein: Komposter aufstellen, Mülltrennung in den Klassenzimmern, eine Bio-Kantine, ein Gemüsegarten oder sogar ein Hühnerstall usw. Die Öko-Delegierten sind Co-Piloten und Botschafter zugleich: Sie wirken im Lenkungsausschuss des Projekts mit, informieren ihre Mitschüler über Fortschritte und ermutigen sie, sich zu engagieren.

In Frankreich gibt es fast 4.300 Gymnasien mit 250.000 Öko-Delegierten. Diese Öko-Delegierten konzentrieren sich auf 6 Themen, die vom Ministerium für nationale Bildung und vom Ministerium für ökologischen Wandel festgelegt wurden: Abfall, Energie, globale Erwärmung, Biodiversität und Lebensmittelverschwendung. Unser Bildungsprogramm “CAP oder PACA(P)” befasst sich mit dem Thema Abfall und dessen Bewältigung. Die Hauptzielgruppe sind Gymnasiasten, zwischen Jugend und Erwachsenenalter wirken Sie als Hebel des Wandels, und möchten sich Gehör verschaffen. Kurz gesagt, echte Verbraucherakteure!

Das Programm im Detail

Das Programm im Detail

Das Projekt läuft in mehreren Phasen ab:

1. Phase: Die Entwicklungsphase, in der die Teams von Qwetch, der GoodPlanet Foundation und 900.care das Projekt Hand in Hand entwickeln, organisieren, die Piloteinrichtungen auswählen, dokumentieren, einen Methodenleitfaden für Oberstufenschüler erstellen und den Start fürs neue Schuljahr vorbereiten.

2. Phase: Die Sensibilisierungs- und Diskussionsphase, die mit einem ersten Treffen mit den Öko-Delegierten und den Bildungsteams jeder der 20 Einrichtungen in der PACA-Region im Rahmen eines Workshops beginnt, der von den Teams der GoodPlanet Foundation geleitet wird. Es werden mehrere Austausche durchgeführt, in denen den Schülern der methodologische Leitfaden präsentiert wird, damit sie ihn sich aneignen.

3. Phase: Die Konsensphase, die in Form eines in Aix-en-Provence organisierten Tages mit Treffen und Debatten mit Öko-Delegierten, Bildungsteams und Partnern (der Stiftung GoodPlanet und ihrem Gründer Yann Arthus Bertrand sowie den Leitern von 900. care und Stéphane Miquel, CEO und Gründer von Qwetch) stattfindet. Diese Partner werden als Experten zusammen mit jungen Menschen intervenieren, um ihre Vision von der Zukunft und ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen zu teilen, da nachhaltige Entwicklung eine wichtige Säule der Entscheidungsfindung ist. Jeder stellt sein Projekt vor. Am Ende dieses Tages wird nur ein Projekt ausgewählt, das in den 20 Piloteinrichtungen der Region realisiert wird.

4. Phase: Betrifft die Umsetzungsphase des Projekts, das von den Führungsteams der GoodPlanet Foundation unterstützt wird.

Dieses Projekt ist ein Pilotprojekt. Wenn es positiv verläuft, soll es auf nationaler Ebene angewendet werden.

ENGAGIERTE AKTEURE

Die Fondation GoodPlanet

Die Fondation GoodPlanet

Die 2005 als Erweiterung der künstlerischen Arbeit und des Umweltengagements von Yann Arthus-Bertrand gegründete, als gemeinnützig anerkannte GoodPlanet Foundation hat sich zum Ziel gesetzt, Ökologie und Humanismus in den Mittelpunkt des Bewusstseins zu stellen und den konkreten Handlungswillen zu wecken, um die Komplexität hinter den Umweltproblemen zu verstehen. Es handelt sich um eine Sensibilisierung durch Aktion, Simulationen und Spaß, um allen zu helfen, sich die Umrisse einer nachhaltigeren und gerechteren Welt vorzustellen. Sie ergreifen konkrete Maßnahmen vor Ort und unterstützen den Übergang zum Handeln aller Zielgruppen. Das sind die Herausforderungen der GoodPlanet Foundation!

900.care

900.care

900.care möchte die Umweltangst bekämpfen, indem es konkrete Lösungen gegen die Verwendung von Einwegplastik bietet. Ihre Daseinsberechtigung besteht darin, einen ökologischen Auslöser in allen Familien zu schaffen. Ihre Mission ist, die Happy-Change-Bewegung ins Leben zu rufen, damit der Übergang ohne Zwang und immer mit der gleichen Freude am eigenen Handeln stattfindet! 900 ist die durchschnittliche Anzahl von Sekunden, die Sie jeden Morgen und jeden Abend in Ihrem Badezimmer verbringen. In der Überzeugung, dass diese 900 Sekunden ebenso angenehm wie umweltschonend sein sollten, stellt das Unternehmen Produkte her, die gut für Sie und gut für den Planeten sind!

Die philanthropische Komponente von Qwetch

Die philanthropische Komponente von Qwetch

Bei Qwetch hat in den letzten Jahren die philanthropische und solidarische Komponente eine reale Dimension angenommen. Das philanthropische Programm ist eine der 5 strukturierenden Verpflichtungen, die Qwetch eingegangen ist, um ein Unternehmen mit Mission zu werden. Dieses Engagement, wie auch die anderen, würdigt die Vision der Marke: das Leben in einer glücklichen Gesellschaft, in der verantwortungsvoller Konsum nicht auf Kosten der natürlichen Ressourcen oder der Menschen geht. Unser Solidaritätsprogramm, das darauf abzielt, „geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen und den Übergang zu einer abfallfreien Welt zu fördern. ist jetzt unsere philanthropische Verhaltensweise. Wir engagieren uns für 2022 für 3 zentrale Solidaritätsprojekte:

– Unsere solidarischen Produkte, die in Partnerschaft mit unseren Partnervereinen eingeführt wurden: Un Océan de Vie, Clean My Calanques, Mountain Riders, For My Planet, Reef Check France und Terre d’Abeilles. Wir unterstützen jeden Verein bei der Finanzierung gemeinsam geschaffener Projekte rund um die Abfallwirtschaft.

–  Das CAP- oder PACA(P)-Pilotbildungsprogramm, das wir oben beschrieben haben und das wir gerne auf nationaler Ebene angewendet sehen würden, wenn die Ergebnisse positiv sind.

– Verschiedene gemeinnützige Projekte, die wir auch parallel durchführen, wie Green Friday, die Europäische Woche zur Abfallreduzierung, finanzielle Unterstützung für Couleurs de Chine, unseren historischen Partnerverein, die No Plastic Challenge und viele mehr … Um diese Themen zu diskutieren oder wenn Sie sich bei unseren Partnerverbänden engagieren möchten, zögern Sie nicht, uns über unser Kontaktformular zu kontaktieren.

#qwetch | @qwetch.fr
In Kontakt bleiben?*
*ab 40€ Einkauf
Werden Sie Teil der Familie
    Ihr Warenkorb
    Ihr Einkaufswagen ist leer
      Calculate Shipping