Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung (R&D) ist in Aix-en-Provence ansässig. Alle unsere Produkte werden in den dortigen Büros von unseren Teams entworfen und entwickelt. Die Qwetch-Teams arbeiten eng mit R&D-Ingenieuren unserer Partnerunternehmen zusammen. Bei speziellen Projekten greifen wir zusätzlich auf das professionelle Know-how von Designern und Agenturen zurück, die wertvolle Unterstützung leisten.
Wenn das Produkt entwickelt ist, folgt die visuelle Etappe. Hier kommen unsere Grafikdesigner und Stylisten ins Spiel. Einige Projekte werden in Zusammenarbeit mit talentierten Künstlern (Lou Ripoll, Soledad Bravi, JC Pieri usw.) realisiert, die unsere Produkte auf die schönste Art und Weise personalisieren. Auch hier ist es extrem wichtig, Hand in Hand mit unseren Partner-Unternehmen zusammenzuarbeiten, um eine geeignete Druck- oder Beschichtungstechnologie auszuwählen, die einerseits eine optimale grafische Wiedergabe und andererseits eine maximale Haltbarkeit garantieren.
Die persönliche Gravierung unserer Produkte erfolgt übrigens ausschließlich in französischen Ateliers, die jedes Objekt individuell bearbeiten. Firmen und Privatkunden können ihren Namen, Vornamen oder ihr Logo auf unsere Produkte drucken lassen und werden dabei professionell von unserem Kundenservice begleitet.
Wir privilegieren Glas oder Edelstahl, gesunde Materialien, die im Gegensatz zu Kunststoff oder Aluminium problemlos mit heißen und kalten Speisen und Getränken in Kontakt kommen können, ohne die Gesundheit zu gefährden. Darüber hinaus sind unsere Produkte getestet und erfüllen die europäischen und französischen Lebensmittelkontaktnormen sowie die Anforderungen der europäischen REACH-Verordnung (Registration, Evaluation and Authorization of Chemicals) zum Schutz der Verbraucher vor schädlichen Chemikalien in Konsumgütern.
Wir verwenden bei der Herstellung unserer Produkte auch Materialien wie PP5 (Polypropylen), Tritan ™ oder Silikon, die notwendig sind, um eine perfekte Abdichtung zu gewährleisten. Wir gehen auf Nummer sicher und achten darauf, dass diese Materialien nicht in dauerhaften, direkten Kontakt mit Lebensmitteln oder flüssigen Inhalten kommen. Die Innenseite aller unserer Deckel – selbst diejenigen, die hauptsächlich aus Polypropylen bestehen – sind mit einer Edelstahloberfläche versehen.
Edelstahl besitzt zahlreiche Vorteile: er verändert in keiner Weise die organoleptischen Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack) von Lebensmitteln, er ist stoß- und korrosionsbeständig, hygienisch und lässt sich leicht reinigen. Es handelt sich darüber hinaus um ein extrem haltbares und 100 % recycelbares Material (bei sachgemäßer Entsorgung). Für die Herstellung unserer Produkte verwenden wir Edelstahl 18/8 SUS 304, d.h. Edelstahl mit 18% Chrom und 8% Nickel, der eine der bestmöglichen Legierungen ist, die eine hohe Lebensmittelqualität und eine hohe Beständigkeit garantieren.
Seit mehr als 10 Jahren arbeiten wir mit chinesischen Produktionsbetrieben zusammen, die sich auf die Herstellung von isolierten Edelstahlbehältern spezialisiert haben, ein uraltes Wissen im Zusammenhang mit der chinesischen Teekultur und dem Gebrauch von heißem Wasser. Diese einzigartige Expertise und Technik sind nirgendwo anders zu finden, unsere Partner zählen zu den Leadern in dieser Branche.
Unsere Partnerfabriken verpflichten sich, die Normen des sozialverträglichen Entwicklungsprogramms der BSCI (Business Social Compliance Initiative) einzuhalten, das vom Amfori-Verband, dem wir angehören, initiiert wurde und seit 40 Jahren dafür sorgt, dass die Beziehungen zwischen Auftraggebern und -nehmern transparent und für alle Seiten gerecht sind. Das BSCI-Programm ermöglicht es, mindestens alle zwei Jahre Audits von Produktionsstandorten durchzuführen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Verbesserungsprogramme auf den Weg zu bringen. Bei jedem Audit werden die Arbeitsbedingungen, die Arbeitssicherheit, der gesetzliche Mindestlohn etc. kontrolliert. Darüber hinaus verpflichten sich unsere Partnerfabriken zur Einhaltung eines strengen Verhaltenskodex, der sowohl den Konventionen der internationalen Arbeitsorganisation als auch unseren eigenen Transparenzanforderungen entspricht.
Eine Flasche legt durchschnittlich 22.000 km zurück, bevor sie in die Hände der Verbraucher gelangt. Auf der gesamten Strecke werden 19.500 km mit Containerschiffen zurückgelegt, was nur 2% unserer CO2-Emissionen im Jahr 2020 entspricht. Die restlichen 2.500 km werden mit dem LKW zurückgelegt und machen fast 12% unserer Bilan Carbone® aus. Der Seeverkehr ist daher pro transportierter Tonne und pro Kilometer deutlich weniger CO2-intensiv als der Straßenverkehr. Wir begrenzen die Luftfracht aufgrund ihrer hohen CO2-Belastung so weit wie möglich. Lediglich der für die Produktentwicklung notwendige Musterversand erfolgt per Flugzeug.
Unsere individuelle Verpackung pro Produkt erfüllt eine einzige und dabei sehr wesentliche Funktion: den Schutz des Produktes. Um die Umweltbelastung zu minimieren, haben wir unsere Verpackungen so weit wie möglich vereinfacht, Aufdrucke reduziert, einen für die Umwelt neutralen Rohstoff (Karton aus Kraftpapier) verwendet, der aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern (FSC-Label) stammt und die Regel Null Plastik eingeführt. Dies ist ein erster Schritt einer Strategie zur Optimierung unserer Verpackungen, deren Hauptziel einfach ist: so wenig Materialien wie möglich zu verwenden – oder wenn möglich sogar auf Verpackungen zu verzichten. Darüber hinaus fördern wir die Wiederverwendung von Kartonagen in der Logistikkette, um Kartonabfälle zu minimieren.
Unsere Produkte sind auf verschiedenen Vertriebskanälen erhältlich: auf unserer Webseite qwetch.com (für Frankreich und Europa), aber auch in Bio- und losen Lebensmittelgeschäften, in Kaufhäusern, Concept Stores, Tee- / Kaffeeröstereien, Boutiquen für Dekoration und ausgewählten Outdoor-Spezialisten. Das Netz der Verkaufspunkte zielt darauf ab, den lokalen Konsum zu fördern. Wir versuchen, die Konzentration unserer Verkaufsstellen in Großstädten zu vermeiden, um die CO2-Emissionen unserer Verbraucher zu reduzieren, die dadurch weitere Wege zurücklegen müssten.
Wir wählen unsere Merchandising-Materialien so aus, dass sie umweltfreundlich, minimalistisch, einfach und gleichzeitig durchdacht sind, um unseren Produkten einen hohen Stellenwert einzuräumen. Wir bevorzugen unbehandelte und umweltfreundliche Materialien wie Holz, Kraft- oder Recyclingpapier, wenn möglich FSC-zertifiziert. Jedes Werbemittel wird in Europa und so umweltschonend wie möglich mit einer minimalen Anzahl an Aufdrucken hergestellt. Einige unserer Aussteller sind sogar 2 in 1: Sie tragen je nach präsentierter Flasche zwei austauschbare Botschaften. Dieses durchdachte Marketing ermöglicht es uns, noch mehr Material einzusparen.
Eine gute Pflege unserer Produkte garantiert eine sehr lange Lebensdauer. Eine Isolierflasche, die keinen Stößen ausgesetzt wurde und sorgfältig gereinigt wird, bewahrt ihre Eigenschaften auf unbestimmte Zeit. Edelstahl ist wie Glas, ein leicht zu reinigendes Material – mit Seifenwasser und Backsoda. Wir bieten auch bestimmte Ersatzteile (Deckel, Dichtungen usw.) an, um Reparaturen zu ermöglichen und somit die Haltbarkeit unserer Produkte weiter zu verbessern.
Edelstahl ist unendlich recycelbar und wird in vielen Branchen wegen seiner Haltbarkeit und Robustheit geschätzt. In Frankreich ist Edelstahl in öffentlichen Abfallzentren zu 100 % recycelbar.
Unsere Produktverpackungen werden seit 2021 komplett aus Kraftpapier hergestellt. Kraft ist das ökologischste Material, da es aus Holzfasern besteht und keine zusätzliche chemische Behandlung (z. B. Bleichen) benötigt. Es sollte mit trockenem, unverschmutztem Papier und Karton entsorgt werden, um vollständig recycelt zu werden.