Wie hoch ist unsere CO2-Belastung?

1. Die Ermittlung unserer CO2-Bilanz

Verstehen, um effizienter zu handeln

Die Ermittlung unserer CO2-Bilanz erschien uns ein wichtiger Schritt, um uns über die Auswirkungen unsereres Handelns auf das Klima bewusst zu werden, um unserem Dasein einen Sinn zu geben und um die Menschen und den Planeten zu schützen.

Das Prinzip ist simpel: Wir möchten den Impakt unserer Aktivitäten verstehen, um Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Wertschöpfungskette zu identifizieren, damit verantwortungsvoller Konsum nicht zu Lasten natürlicher Ressourcen geht.

Eine CO2-Analyse erfordert Zeit

Im Jahr 2020 haben wir uns entschlossen, erstmalig unsere CO2-Bilanz zu berechnen. Wir haben fast 6 Monate gebraucht, um diese aufwendige Datenerhebung für unsere gesamte Wertschöpfungskette durchzuführen, angefangen vom Rohstoff bis hin zur Fahrt unserer Verbraucher zum Geschäft.

Worin bestand das Ziel? Es mussten alle Wege ermittelt werden, die Treibhausgasemissionen verursachen können, um diese reduzieren zu können. Die Agentur SIRSA hat uns bei dieser Analyse unterstützt, unsere Daten nach dem internationalen Standard ISO14064 sowie dem GHG Protocol verarbeitet und diese basierend auf den Emissionsindikatoren der ADEME und der Association Bilan Carbone® berechnet.

2. Unsere Ergebnisse

Hier ist eine Übersicht zur Herkunft unserer Treibhausgasemissionen nach Aktivitäten:

CO₂-Emissionen des Jahres 2020
im Jahr 2020
9 287 tCO₂ eq
6.24 kgCO₂ eq/Produkt
-
8%
Straßen-transport in China
CO2-Emissionen der Fahrzeuge (Lkws), die Rohstoffe zu den Fabriken und von den Fabriken zum Hafen in China transportieren.
3.8%
Straßen-transport in Frankreich
CO2-Emissionen von Fahrzeugen (Lkws), die Waren vom Hafen in Frankreich zu den Lagerhäusern und dann zu den Verkaufsstellen (E-Commerce-Sendungen oder Wiederverkaufsstellen) transportieren.
0.2%
Transport E-Commerce
Emissionen aus dem Straßentransport, der durch die Versendung der auf unserer Website gekauften Pakete verursacht wird.
1.0%
Luftverkehr
Luftverkehrsemissionen, die entstehen, wenn Produktmuster von chinesischen Fabriken zu uns ins Büro in Frankreich gesendet werden.
2.0%
Seeverkehr
Emissionen aus dem Warentransport von China nach Frankreich (19.500 km) in Containerschiffen.
16.0%
Gewinnung & Herstellung von Rohstoffen
Rohstoffbezogene Emissionen, die aus der Gewinnung und Herstellung des Rohstoffs hervorgehen (Gewinnung und Mischung von Erzen, um Edelstahl zu erzeugen).
44.97%
Produktion
Energieverbrauch von Maschinen und Produktionsgebäuden und damit verbundene CO2-Emissionen.
0.03%
Logistische Plattformen
CO2-Emissionen aufgrund des Energieverbrauchs der Logistiklager von Qwetch in Frankreich.
20.0%
Kundenwege
Die geschätzten Emissionen der Fahrzeuge unserer Verbraucher, wenn sie Verkaufsstellen besuchen, um unsere Produkte zu kaufen.
4.0%
Büros
Emissionen im Zusammenhang mit der Funktion unserer Büros. Dazu zählen die Arbeitswege von Mitarbeitern, Geschäftsreisen, die Anschaffung von Einrichtung für unsere Büros usw.

“Dank der engen Zusammenarbeit mit unseren Partnerfabriken ist es uns gelungen, die gesamte Wertschöpfungskette unserer Proukte, von der Konzeption bis hin zur Vermarktung zu analysieren.” 

Stéphane Miquel ● Unternehmensführer und Gründer von Qwetch

3. Karte unserer Aktivitäten

Von der Produktion bis zur Verwendung

90% unserer Produkte werden in China, in der Provinz Zhejiang, mit Edelstahl aus Foshan in Guangdong hergestellt. Die Produkte werden anschließend in einem Containerschiff vom Hafen Ningbo nach Frankreich in den Hafen von Le Havre transportiert.
Unsere Logistikplattformen in der Region Paris und im Burgund übernehmen den Versand an unsere Wiederverkaufsstellen oder direkt an unsere Verbraucher.

4. Zahlen die für sich sprechen

5. Wie sehen die nächsten Schritte aus?

Im Jahr 2022 werden wir das zirkuläre Wirtschaftssystem begünstigen.

Wir arbeiten daran, einen Aktionsplan rund um die Kreislauffähigkeit unserer Produkte zu erstellen, der darauf abzielt, die gesamte Lebensdauer jeder unserer Trinkflaschen, Teeflaschen, Lunchboxen usw. zu steuern. Diese Zirkularität umfasst die Analyse des Lebenszyklus von Produkten, das Ökodesign, die Entwicklung von Ersatzteilen, die Kreation zeitloser Kollektionen usw. mit dem Ziel, Lösungen gegen den einmaligen Gebrauch hin zu nachhaltigem und gesunden Konsum anzubieten.

Und langfristig?

Wir beschäftigen uns mit der Analyse des zirkulären Systems und darüber hinaus auch mit:

  • der Untersuchung von Möglichkeiten zur Optimierung unseres Logistikmodells, um Lkw-Fahrten zu limitieren und andere Verkehrswege (z. B. Flusstransport) zu fördern
  • der Optimierung und Begrenzung unserer Mustersendungen per Luftfracht
  • der Stärkung der Nähe zu unseren Kunden durch die Erhöhung der Zahl der Verkaufsstellen oder die Erhöhung des E-Commerce-Anteils, um die CO2-Auswirkungen der Fahrten unserer Kunden reduzieren
  • der Unterstützung unserer Partnerfabriken und unserer Lieferanten bei der Energiewende, um an einem neuen Modell zur Integration erneuerbarer Energien zu arbeiten

 

1. Die Ermittlung unserer CO2-Bilanz
2. Unsere Ergebnisse
3. Karte unserer Aktivitäten
4. Zahlen die für sich sprechen
5. Wie sehen die nächsten Schritte aus?
In Kontakt bleiben?*
*ab 40€ Einkauf
Werden Sie Teil der Familie
    Ihr Warenkorb
    Ihr Einkaufswagen ist leer
      Calculate Shipping